Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator

SiGeKo

Mathias Jäger ist als SiGeKo (Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator) eine Fachkraft, die auf Baustellen die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten überwacht.


Ziel ist es, dass alle gesetzlichen Vorgaben zum Arbeitsschutz umgesetzt und eingehalten werden. Dies betrifft insbesondere die Phasen während der Planung und Durchführung von Bauprojekten, um Risiken zu minimieren, Gefährdungen zu erkennen und Schutzmaßnahmen zu koordinieren.


Ziel ist es, Unfälle und gesundheitliche Beeinträchtigungen auf der Baustelle zu verhindern.

 

Wer benötigt
einen SiGeKo?

Ein Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator ist erforderlich, wenn:



  • Mehrere Gewerke gleichzeitig auf der Baustelle tätig sind.
  • Die Baustelle ein erhöhtes Unfallrisiko birgt (z. B. Arbeiten in großer Höhe, Tiefbau, Gefahrstoffe).
  • Die Baustellenverordnung und Arbeitsschutzgesetze dies vorschreiben.


Der SiGeKo ist besonders wichtig für größere Bauprojekte, öffentliche Bauten und komplexe Sanierungen.

Kontakt aufnehmen

Leistungen eines Sicherheits- & Gesundheitsschutzkoordinator in der Planungsphase

Ein SiGeKo sorgt für die Einhaltung von Sicherheits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen auf Baustellen gemäß der Baustellenverordnung (BaustellV). Seine Aufgaben umfassen sowohl die Planungsphase als auch die Ausführungsphase eines Bauprojekts.


Gefährdungsanalyse & Risikobewertung

  • Identifikation möglicher Gefahrenquellen auf der Baustelle.
  • Analyse von Wechselwirkungen zwischen Gewerken.

Erstellung eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzplans
(SiGe-Plan)

  • Dokumentation der Gefahren, Schutzmaßnahmen und organisatorischen Abläufe.
  • Vorgaben zur Unfallvermeidung und Minimierung von Gesundheitsrisiken.

Beratung des Bauherrn und Planers

  • Unterstützung bei der Planung sicherer Bauabläufe.
  • Empfehlungen zu Schutzmaßnahmen für verschiedene Bauphasen.

Koordination von Sicherheit & Gesundheitsschutz zwischen den
Gewerken

  • Abstimmung der Sicherheitsmaßnahmen für verschiedene Bauprozesse.
  • Vorgaben für den Einsatz von Maschinen, Gerüsten und Arbeitsmitteln.
Kontakt aufnehmen

Leistungen einesSicherheits- & Gesundheitsschutzkoordinator in der Ausführungsphase

Überprüfung der Einhaltung des SiGe-Plans

  • Regelmäßige Baustellenbegehungen und Kontrollen.
  • Dokumentation der Sicherheitsmaßnahmen und ggf. Anpassung des Plans.

Baustellenkoordination & Sicherheitsunterweisungen

  • Organisation und Durchführung von Sicherheitseinweisungen für Bauarbeiter.
  • Sensibilisierung der Gewerke für Gefahrenquellen und Schutzmaßnahmen.

Überwachung der Arbeitsschutzmaßnahmen

  • Kontrolle der persönlichen Schutzausrüstung (PSA).
  • Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und Arbeitsrichtlinien.

Durchführung von Sicherheitsbesprechungen

  • Regelmäßige Meetings mit den Bauverantwortlichen zur Verbesserung der Arbeitssicherheit.
  • Besprechung von Präventivmaßnahmen und Optimierungsmöglichkeiten.

Dokumentation & Berichterstattung

  • Erstellung von Berichten über Sicherheitsmängel und Verbesserungen.
  • Festhalten von Maßnahmen zur Unfallverhütung.

Ergreifen von Sofortmaßnahmen bei Sicherheitsverstößen

  • Falls erforderlich, Unterbrechung von Arbeiten bei akuten Gefahren.
  • Veranlassung von Korrekturmaßnahmen zur Gefahrenbeseitigung.


Kontakt aufnehmen

Leistungen nach Abschluss der Bauarbeiten

Erstellung einer Abschlussdokumentation

  • Bericht über durchgeführte Sicherheitsmaßnahmen und deren Wirksamkeit.
  • Empfehlungen für zukünftige Sicherheitskonzepte.


Übergabe der Sicherheitsunterlagen an den Bauherrn

    Dokumentation der sicherheitsrelevanten Aspekte
    für die spätere Nutzung des Gebäudes.



Kontakt aufnehmen

Autorisiertes Ingenieur- und Sachverständigenbüro Jäger

Sie benötigen einen SiGeKo?

KONTAKT

Sie haben eine Frage? Wir sind für Sie da. Senden Sie uns eine Nachricht, und wir melden uns bei Ihnen. 

Kontaktieren Sie uns

FAQ: Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo)

Was ist ein Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo)?

Ein SiGeKo ist ein Experte für Arbeitssicherheit auf Baustellen. Er sorgt dafür, dass gesetzliche Sicherheits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen eingehalten werden und hilft, Unfälle sowie Gesundheitsrisiken für Arbeiter und Beteiligte zu minimieren.

Warum sollte ich einen SiGeKo beauftragen?

Ein SiGeKo ist notwendig, um:

Unfälle und Gefahren auf der Baustelle zu vermeiden.

Gesetzliche Anforderungen der Baustellenverordnung (BaustellV) zu erfüllen.

Haftungsrisiken für den Bauherrn zu reduzieren.

Einen geregelten und sicheren Bauablauf zu gewährleisten.

Ist ein SiGeKo für mein Bauprojekt verpflichtend?

Ein SiGeKo ist erforderlich, wenn:

Mehrere Gewerke gleichzeitig auf der Baustelle tätig sind.

Die Baustelle ein besonderes Gefahrenpotenzial aufweist (z. B. Arbeiten in großer Höhe, Tiefbau, Umgang mit Gefahrstoffen).

Das Bauprojekt länger als 30 Tage dauert und mehr als 20 Beschäftigte gleichzeitig auf der Baustelle tätig sind.

Welche Aufgaben übernimmt ein SiGeKo?

Planungsphase:

Erstellung eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzplans (SiGe-Plan)

Beratung zu sicherheitsrelevanten Themen

Risikoanalyse und Gefährdungsbewertung

Ausführungsphase:

Überwachung der Sicherheitsmaßnahmen

Regelmäßige Baustellenbegehungen

Durchführung von Sicherheitsunterweisungen

Koordination der Gewerke im Hinblick auf Arbeitsschutz

Dokumentation von Sicherheitsmängeln und Einleitung von Gegenmaßnahmen

Nach Abschluss:

Erstellung eines Abschlussberichts über durchgeführte Maßnahmen

Übergabe relevanter Sicherheitsunterlagen an den Bauherrn

Wann sollte ich einen SiGeKo beauftragen?

Idealerweise bereits in der Planungsphase des Bauprojekts. Je früher der SiGeKo eingebunden wird, desto effizienter lassen sich Sicherheitsmaßnahmen integrieren.

Wer trägt die Verantwortung für die Sicherheit auf der Baustelle?

Der Bauherr ist gesetzlich verpflichtet, für die Sicherheit auf der Baustelle zu sorgen. Er kann diese Aufgabe jedoch an einen SiGeKo delegieren, um sicherzustellen, dass alle Arbeitsschutzrichtlinien eingehalten werden.

Welche Qualifikationen sollte ein SiGeKo haben?

Ein qualifizierter SiGeKo sollte:

Über eine technische Ausbildung (z. B. Bauingenieur, Architekt, Meister, Techniker) verfügen.

Eine SiGeKo-Ausbildung gemäß RAB 30 (Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen) absolviert haben.

Erfahrung in Baustellenkoordination und Arbeitsschutz mitbringen.

Was kostet ein SiGeKo?

Die Kosten hängen ab von:

- Der Größe und Komplexität des Bauprojekt

- Der Dauer der Baustellenbetreuung

- Den spezifischen Anforderungen an Sicherheitsmaßnahmen

Ein individuelles Angebot erhalten Sie nach einer ersten Analyse des Bauprojekts.

Welche Vorteile bietet ein SiGeKo?

Sicherheit für alle Beteiligten: Minimierung von Unfällen und Gesundheitsrisiken

Erfüllung gesetzlicher Anforderungen: Keine Bußgelder oder Baustellenstilllegungen

Professionelle Baustellenkoordination: Bessere Abläufe und weniger Verzögerungen

Reduziertes Haftungsrisiko für den Bauherrn

Share by: