Mathias Jäger ist ein unabhängiger Experte, der die Nachhaltigkeit von Bauprojekten im Rahmen des DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) Zertifizierungssystems bewertet.
Er überprüfe, ob ein Projekt die festgelegten Kriterien in Bereichen wie Ökologie, Ökonomie, soziale Aspekte, technische Qualität und Prozesse erfüllt.
Der DGNB Auditor unterstützt Architekten, Planer und Bauherren bei der Planung und Umsetzung nachhaltiger Bauprojekte und sorgt dafür, dass alle Anforderungen für eine DGNB-Zertifizierung korrekt umgesetzt werden.
Ein DGNB Auditor ist ein Experte für nachhaltiges Bauen, der Bauprojekte nach den Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) begleitet und bewertet. Seine Hauptaufgabe besteht darin, Bauvorhaben auf ihre Nachhaltigkeit hin zu prüfen und sie durch den DGNB-Zertifizierungsprozess zu führen.
Beratung & Planung
Nachhaltigkeitsbewertung & Zertifizierung
Schnittstelle zwischen Bauherr, Planer & DGNB
Überprüfung & Optimierung
Haben Sie ein konkretes Projekt im Blick, das Sie nach DGNB zertifizieren lassen möchtest? Dann sprechen Sie mich an. Ich berate Sie gerne.
KONTAKT
Ein DGNB Auditor ist ein Experte für nachhaltiges Bauen und begleitet Bauprojekte durch den Zertifizierungsprozess der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). Er analysiert das Projekt hinsichtlich ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit und sorgt dafür, dass alle erforderlichen Kriterien für die Zertifizierung erfüllt werden.
Ein DGNB Auditor unterstützt Sie dabei:
Ihr Bauprojekt nachhaltig und ressourcenschonend zu gestalten.
Eine DGNB-Zertifizierung (Bronze, Silber, Gold oder Platin) zu erhalten.
Den Wert Ihrer Immobilie langfristig zu steigern.
Fördermittel und finanzielle Vorteile durch nachhaltiges Bauen zu nutzen.
Rechtliche und regulatorische Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit einzuhalten.
Ein DGNB Auditor unterstützt Sie dabei:
Ihr Bauprojekt nachhaltig und ressourcenschonend zu gestalten.
Eine DGNB-Zertifizierung (Bronze, Silber, Gold oder Platin) zu erhalten.
Den Wert Ihrer Immobilie langfristig zu steigern.
Ein DGNB Auditor übernimmt unter anderem folgende Aufgaben:
Beratung zur nachhaltigen Planung und Umsetzung Ihres Bauprojekts.
Bewertung des Projekts nach DGNB-Kriterien.
Erstellung der notwendigen Nachweise und Dokumentationen.
Begleitung des gesamten Zertifizierungsprozesses.
Optimierung von Gebäudekonzepten für eine bessere Bewertung.
Idealerweise beauftragen Sie einen DGNB Auditor bereits in der Planungsphase Ihres Bauprojekts. So können nachhaltige Maßnahmen frühzeitig integriert werden, was Zeit und Kosten spart. Ein späterer Einstieg ist ebenfalls möglich, kann aber zu Anpassungen im Projektverlauf führen.
IDie DGNB-Zertifizierung eignet sich für verschiedene Projekte, darunter:
Wohngebäude
Büro- und Verwaltungsgebäude
Handels- und Industriebauten
Stadtquartiere und Infrastrukturprojekte
Sanierungs- und Modernisierungsprojekte
Der DGNB-Zertifizierungsprozess umfasst mehrere Schritte:
Projektanalyse: Prüfung der Rahmenbedingungen und Machbarkeit.
Vorbereitung: Erstellung eines Nachhaltigkeitskonzepts.
Dokumentation: Sammlung aller erforderlichen Nachweise.
Auditierung: Prüfung der Unterlagen durch die DGNB.
Zertifizierung: Erhalt des DGNB-Zertifikats (Bronze, Silber, Gold oder Platin).
Die Kosten setzen sich aus folgenden Faktoren zusammen:
Honorarkosten des DGNB Auditors (abhängig von Projektgröße und Komplexität).
Gebühren der DGNB für die Zertifizierung.
Zusätzliche Planungs- oder Optimierungskosten für nachhaltige Maßnahmen.
Ein individuelles Angebot kann ich Ihnen nach einer ersten Analyse erstellen.
Die Kosten setzen sich aus folgenden Faktoren zusammen:
Honorarkosten des DGNB Auditors (abhängig von Projektgröße und Komplexität).
Gebühren der DGNB für die Zertifizierung.
Die Dauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. Projektgröße, Planungsstand und Dokumentationsaufwand. Im Durchschnitt dauert der Zertifizierungsprozess zwischen 6 und 18 Monaten.
Die Kosten setzen sich aus folgenden Faktoren zusammen:
Honorarkosten des DGNB Auditors (abhängig von Projektgröße und Komplexität).
Gebühren der DGNB für die Zertifizierung.
Nachhaltigkeitsnachweis: Beleg für umweltfreundliches und ressourcenschonendes Bauen.
Höhere Immobilienwerte: Steigerung der Attraktivität für Investoren und Mieter.
Energie- und Kosteneinsparungen: Durch bessere Gebäudeeffizienz.
Imagevorteil: Positionierung als verantwortungsbewusstes Unternehmen oder Bauherr.
Fördermöglichkeiten: Zugang zu staatlichen Förderprogrammen und Finanzierungsvorteilen.
Webdesign erstellt vom
IMC Institut für Marketing und Controlling
Neuer Text
Neuer Text